Streckenlänge 11,8 km
…
Zur Foto-Karte
Streckenlänge 10,5 km
Oberfürberg ist mittlerweile ein reines Wohnviertel mit fast ausschließlich Eigenheimen.
Nachdem die einzige Gaststätte Waldlust 2018 geschlossen wurde, kann man durchaus behaupten, dass hier wirklich nichts mehr los ist.
…
Zur Foto-Karte
Streckenlänge 9,9 km
Das Zentrum Dambachs war heute mein Weg. Der Stadtteil ist haptsächlich geprägt von Wohngebäuden. Es genießt den Ruf, eine der besten Möglichkeiten für Immobilienlagen in Fürth zu sein. Erwähnenswert ist das Eingangsportal der Villenanlage Gustav-Schickedanz am Lerchenweg, ebenso die Erlöserkirche aus dem Jahr 1964.
Zur Foto-Karte
Streckenlänge 5,5/5,5 km (netto/brutto).
Der Gewerbepark Süd östlich von Weikershof enstand erst vor wenigen Jahren Mitte der 90er Jahre nach Abzug der US-Streitkräfte aus der dort liegenden Panzerkaserne (Johnson Barracks). Am markantesten sind dort vermutlich die Firman Kurz und Tucher,
Zur Foto-Karte
Streckenlänge 12,4/14,3 km (netto/brutto).
Unterfürberg, eigentlich ein ganz netter, beschaulicher Stadtteil im Westen mit vielen Eigenheimen und 3 Kneipen. Ein paar Abstriche muss man aber dennoch machen. Die da wären: Viel Lärm von Südwesttangente und der Bahnstrecke nach Würzburg.
Zur Foto-Karte
Streckenlänge 6,0 km.
Vom Start unter der Rednitztalbrücke ging es heute Richtung Weikershof und zurück zur Schwabacher Straße Richtung Fürth Süd. Nicht weit von der großen Straßenkreuzung in Richtung Fernabrücke liegt der südlichste Punkt Fürths – hier endet de Buckweg. An der Rednitz entlang passiert man die sog. Gaggalas-Quelle und kehrt durch Weikershof hindurch zurück zum Startpunkt.
Zur Foto-Karte
Streckenlänge 6,5 km.
Im Norden der Stadt befindet sich der Sportpark Ronhof. Ein Runden rund um das Gelände führte mich auch am sog. Ronhofer Bunker , Sankt Christophorus und der Pestalozzischule vorbei.
Zur Foto-Karte
10 neue Straßennamen bekommt das amtliche Verzeichnis hinzu. Teilweise sind die Straßen erst in Planung, jedoch noch nicht im Plan zu finden und noch nicht ausgebaut. Die Links zeigen jedoch auf den Bestimmungsort im Stadtplan.
Natürlich werden auch diese Straßen – sofern ausgebaut – von mir befahren und erlaufen. Es gibt also immer was zu tun …
Streckenlänge 12,2/14,9 km (netto/brutto).
Der Stadtpark in seiner heutigen Form wurden anlässlich der Gartenschau Fürth 1951 angelegt. Bei den Bürgen scheint der Park überaus beliebt zu sein, das konnte ich an diesem warmen Sommersonntag feststellen – es war richtig voll.
Also den gesamten Stadtpark abzulaufen, das ist nun wirklich eine echte Herausforderung. Nicht was die Streckenlänge angeht, vielmehr in dem Gewimmel von kleinen Wegen und Nischen wirklich keinen Meter zu übersehen. Die Planung des Laufweges war zeitraubend, die exakte Einhaltung vor Ort anspruchsvoll. Und es geschah, was geschehen musste. Ich machte Fehler bei der Begehung, die ich erst zuhause bemerkte. Nun gut, am Folgetag begann ich alle Lücken zu schließen und kann nun behaupten, jetzt wirklich jeden Meter der Parkwege schon betreten zu haben.